Zahlreiche Autorinnen und Autoren widmen sich im Ausstellungskatalog in unterschiedlichen, relativ kurzen Beiträgen der Gartenschau und dem Donaupark, wobei die weitgehend in Vergessenheit geratene und teils verdrängte Vorgeschichte des Areals nicht ausgeblendet wird. 1,5 Millionen Blumen, 2 Millionen Stauden, 500.000 Sträucher und 70.000 Bäume: Vor genau 50 Jahren wurde die “Wiener Internationale Gartenschau” (WIG 64) eröffnet. Am 16. April 1964 wurde die WIG von Bundespräsident Dr. Adolf Schärf feierlich eröffnet. Als 1964 die damals größte Gartenschau Europas im Wiener Donaupark eröffnete, überschlugen sich die Kommentatoren vor Begeisterung. April 1964 wurde der Donaupark gemeinsam mit dem Donauturm anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG 64) eröffnet. Just 50 Jahre nach Eröffnung des Turms verlor der Donauturm sein Alleinstellungsmerkmal: Nur wenige hundert Meter entfernt wurde Anfang 2014 im DC Tower (am Rande des einstigen WIG-Geländes) in 207 Metern Höhe eine Aussichtsterrasse eröffnet, von der aus man auf den “degradierten” Donauturm hinunterblicken kann. Nur 4 km vom Stephansdom entfernt, breitete sich hier über Jahrzehnte hindurch eine Wüste aus Unrat aus, die in den Sommermonaten mit ihrem Gestank die umliegenden Stadtteile beeinträchtigte. Die schönen geraden Wege laden zum Sport ein: Walken, Radfahren, Joggen usw. machen hier in diesem Park noch einmal mehr Spaß. Die Senkung der Arbeitszeit auf 45 Stunden pro Woche bringt mehr Freizeit für den Großteil der Menschen.
Folgende Verkehrsmittel werden auf dem WIG-Gelände eingesetzt: ein Sessellift mit einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometer und einer Beförderungskapazität von rund 1.000 Personen pro Stunde, eine Ausstellungsbahn mit einer Schienenlänge von ca. Das neue „Paradies“ wartete nicht nur mit touristischen Attraktionen wie dem Donauturm, einem Sessellift und einer Liliputbahn auf, sondern auch mit moderner Architektur, Sonder- und Themengärten. Wir zeigen auf, dass Schmetterlinge nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere wie Vögel und Fledermäuse bilden. Die dort lebenden Tiere werden es Ihnen danken, und übrigens auch ihre Schuhe. Es dürfen dabei keine Inhalte in fremde Framessets oder ähnliches übernommen werden. Größe: 2,2 Hektar, 136 Stellplätze (70-100 qm, für Reisemobile geeignet), keine Dauercamper, Mietunterkünfte. Erstmals findet die Veranstaltung heuer im Donaupark, gleich gegenüber dem ehemaligen Arbeiterstrandbad, statt. Vorteile sind bei uns die Nähe zur Eishalle, da meine Tochter täglich trainiert, die Nähe zur Europaschule, dem Donaupark, Freibad, Museen und Innenstadt.
Die meisten Shops findet man in der hellen und auf uns modern anmutenden Donau-Ebene. Vor 50 Jahren, im April 1964, wurde die Wiener Internationale Gartenschau im Donaupark eröffnet. Ab 16. April eröffnen als erste Städte Papenburg und Zülpich ihre Showgelände, und dann muss nur noch das Wetter mitspielen. Die Ausrichtung internationaler Großveranstaltungen ist für Städte weltweit immer wieder ein geeignetes Mittel, um städtebauliche Großprojekte umzusetzen, zu finanzieren und neue Entwicklungsimpulse anzuregen. Die Ausstellung gab einen Überblick über den Stand und die Leistungen des österreichischen und internationalen Gartenbaus. Die WIG 64 gab einen Überblick über den Stand und die Leistungen des österreichischen und internationalen Gartenbaus. Dann beschloss die Wiener Stadtverwaltung die Errichtung einer Gartenanlage – in Verbindung mit der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 (WIG 1964), die einen Überblick über den Stand und die Leistungen des österreichischen und internationalen Gartenbaus gab. Eigentlich müßte sich nun Kulturminister Drozda lautstark zu Wort melden und gegen die Aufstellung einer Statue zu Ehren des kommunistischen Massenmörders Ho Chi Minh im Wiener Donaupark auftreten“, sagte der 3. Nationalratspräsident Norbert Hofer.
Der sich im Donaupark befindliche See stellt seinen zentralen Bestandteil und zugleich auch die größte Attraktion dar. Meter ragt das Wahrzeichen über den Donaupark und dominiert den Blick in den Nordosten Wiens. Wer heute durch den großen Donaupark im Norden Wiens spaziert, wird an einigen wenigen Stellen an die erste international ausgerichtete Gartenschau in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Die Donaulände, welche bei der Linzer Bevölkerungmeist unter den Namen Donaupark bekannt ist, zählt zu den wichtigsten Erholungsparks der Landeshauptstadt. Außerdem gab es noch zwei Doppelwagen, welche zur Kapazitätserhöhung an einen Zug hinten angekuppelt werden konnten (diese Doppelwagen fahren heute noch mit der orangen Diesellok D2). Es wurden zwei Biotope zur Förderung von Amphibien auf der Wiese errichtet und zusätzlich Infotafeln und ein Insektenhotel angefertigt. Zum Jubiläum präsentiert das Wien Museum eine Ausstellung zur WIG 64 und zeigt die Entwicklungen des Donauparks von damals bis heute. Die Liliputbahn jedenfalls hat sich bis heute erhalten. Die Expedition macht sich zu den Überresten der WIG 64 im Donaupark auf – vom Rosarium über das Seerestaurant bis hin zum Irissee – und zieht Bilanz, wie sich die Anlage des Donauparks seit der WIG 64 verändert hat. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten im Donaupark zählen unter anderem das 40 Meter hohe und 56 Tonnen schwere Stahlkreuz auf der Papstwiese, das zu Ehren des Besuches von Papst Johannes Paul II 1983 errichtet wurde.